G. W. Leibniz — Das tragische Ende eines Universalgenies
Bei dem Namen Leibniz denken wahrscheinlich immer noch die meisten Menschen zuerst an die Kekse mit den 52 Zähnen. Das ist schade, ja sogar sehr traurig. Zumindest hat Google den Wert des Jahrhundertgenies erkannt und platziert den zugehörigen Wikipedia Artikel an erster Stelle (dicht gefolgt von den Keksen).
Gottfried Wilhelm Leibniz starb einsam, in äußerster Verlassenheit. Leer und ausgestorben lag das große, hochgieblige Haus in Hannover, in dem der größte Denker der Zeit sich mit historischer Pflichtschreiberei herumquälte, solange er seinen verfallenen, gichtgepeinigten Leib noch eine Arbeitsstunde abbringen konnte. Ein fremder Arzt, der zufällig in der Stadt weilte, besuchte den großen Mann, erkannte seinen kritischen Zustand und lief eilends zur Apotheke um ein Medikament zu holen. Bevor er jedoch zurückkehrte, spürte Leibniz das Ende nahen. Er wollte noch etwas schreiben, vermochte es aber nicht mehr zu lesen. „Dann legte er sich zu Bett, verhüllte seine Augen und starb. Es war am 14. November 1716, abends gegen zehn Uhr.“
Noch heute wissen wir nicht wo seine Gebeine liegen. Sein Grab wurde nicht gekennzeichnet, und es spricht viel dafür, dass dessen genaue Lage im Laufe der Jahrzehnte schlicht in Vergessenheit geriet. Überliefert ist, dass ein Göttinger Student das Grab 1775 suchte und noch nicht einmal der Küster es ihm zeigen konnte.
„Er wurde eher gleich einem Räuber begraben als, was in Wahrheit gewesen war, wie der Ruhm seines Landes.“ Schreibt ein Ausländer, dessen Name unbekannt ist.
So tragisch Leibniz‘ Leben endete, umso fürstlicher das von Newton. Ein Zeitgenosse von Leibniz.
Als Isaac Newton, vierundachtzig Jahre alt, die Augen schloss, trauerte ein ganzes Königreich. Tausende erwiesen ihm die letzte Ehre. Der Lordkanzler, Herzöge und Grafen trugen den Sarg zur Gruft, neben Königen und Kirchenfürsten, Staatsmännern und den Dichtern der Nation wurde die sterbliche Hülle dieses Riesengeistes im Westminster Abbey zur ewigen Ruhe gebettet. Seine Grabinschrift schließt mit den Worten: „Es dürfen sich alle Sterblichen beglückwünschen, dass ihnen eine solche und so große Zierde des menschlichen Geschlechts geworden ist.“
Beide haben unabhängig voneinander die Infinitesimalrechnung entwickelt. Die newtonsche Variante (Fluxionsrechnung) war kompliziert und aufwändig. Die Leibnizsche hingegen (die heute in der Schule gelehrt wird, was den Formalismus anbelangt) war elegant und einfach. Aus Stolz und Hochmut verzichteten die Engländer auf die elegante Leibnizsche Variante. Mehr als hundert Jahre blieben sie von den Fortschritten der Infinitesimalrechnung ausgeschlossen und haben, gehemmt von der schwerfälligen Methode Newtons, das Ganze achtzehnte Jahrhundert über kaum etwas Erwähnenswertes geleistet.
“Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben.”
So hat sich Leibniz einmal selbst charakterisiert. Und in der Tat finden sich in seinem riesigen Nachlass Pläne für Wasserpumpen, Straßenbeleuchtung, ja sogar für ein Unterseeboot. So hat er beispielsweise ein binäres System entwickelt, das die Darstellung aller Zahlen mit Hilfe der Null und der Eins ermöglicht (die Grundlage der Modernen Computertechnologie). All die vielen theoretischen Abhandlungen verdeutlichen, dass er in nahezu allen Wissenschaftsgebieten seiner Zeit bewandert war.
Die “Theodizee” ist die einzige größere, von Leibniz selbst veröffentlichte Schrift. Ansonsten hat sich das Universalgenie im wahrsten Sinne des Wortes “verzettelt“. Er hat mehr als 20.000 Briefe und weit über 100.000 handschriftliche Notizen hinterlassen.
Nicht einmal die Hälfte seiner Schriften sind bis heute gesichtet, geschweige denn ediert worden.
Das binäre Zahlensystem in einem ersten Entwurf von Gottfried Wilhelm Leibniz, 1697 (Quelle: Wikipedia)
Ich könnte noch endlos über Leibniz weiterschreiben, doch soll dies für heute genug sein. Die letzten Worte gehören Diderot:
„Wenn man auf sich zurückkehrt und die Talente, die man empfing, mit denen von Leibniz vergleicht, wird man versucht, die Bücher von sich zu werfen und in irgendeinen versteckten Weltwinkel ruhig sterben zu gehen.“
Dann lasst uns alle einen versteckten Weltwinkel aufsuchen ;-)
English version of the story: G. W. Leibniz — The tragic end of an Universal Genius | by Murat Durmus (CEO @AISOMA_AG) | May, 2021 | Medium)
This might be also of interest (my new book on Mindful AI):
THE AI THOUGHT BOOK: Inspirational Thoughts & Quotes on Artificial Intelligence